damit Ihre Pflanzen das ganze Jahr über schön und gesund bleiben.
1.
Die Pflanzfläche tiefgründig lockern und feinkrümelig ebnen. Vor dem Pflanzen alle Blumenzwiebeln an den gewünschten Platz auf die Erde setzen.
2.
Frühe und niedere Arten sollten im Vordergrund stehen, hohe und später blühende Sorten werden eher nach hinten gepflanzt.
3.
Für Töpfe und Schalen verwenden Sie nur Blumenerden mit einem neutralen ph-Wert. (keine Billigerden)
4.
Faustregel für die Pflanztiefe: Für große Blumenzwiebeln (Tulpen, Narzissen, Hyazinthen etc.) gilt die 2-3 fache Zwiebelhöhe.
5.
Dunkle Erden haben einen hohen Schwarztorfanteil, der säuerlich auf Tulpen wirkt. Es ist eine Zugabe von 250-500g kohlensaurem Kalk pro Quadratmeter empfehlenswert.
6.
Die optimale Pflanzzeit ist von Okt-Nov. Frühere Pflanzung bedingt eine frühere Blüte. Spätere Pflanzungen machen bei einem frühen Wintereinbruch das Einwurzeln unmöglich, Folge: Frostschäden und kurze Blüte.
7.
Mit einer Gruppe von mindestens 15 – 20 Zwiebeln, dicht gepflanzt, wird ein guter Effekt und Blickfang erzielt.
8.
Blumenzwiebeln sind ein Multitalent. Sie lieben die volle Sonne ebenso wie den Halbschatten. Je heller der Standort, umso kompakter der Wuchs.
9.
Durch Wässern nach dem Pflanzen wird die Wurzelbildung beschleunigt. Durch Gießen während der Blüte wird diese verlängert.
10.
Die Regeneration der Zwiebeln beginnt nach der Blüte. Samenstände abschneiden. Düngen der Zwiebeln. Das Laub wird langsam gelblich. Die Zwiebeln mit Stiel und Laub aus der Erde nehmen - trocknen.
11.
Kühl und trocken lagern. Abgestorbene Pflanzenteile durch vorsichtiges Abdrehen von der Zwiebel trennen.
12.
In Schalen und auf Gräbern nur neue Blumenzwiebeln verwenden. Zwiebeln aus dem Vorjahr können zum Verwildern zwischen Gehölzen und Stauden verwendet werden.